
Zyklische Perspektiven
SUCHE IM BLOG:
Warum wir sachlicher über Verhütung sprechen sollten
Statt von „Hormonbomben“ oder „gefährlichen Trends“ zu reden, sollten wir jeder Person eine selbstbestimmte Entscheidung zutrauen.
Warum es sich beim Sport lohnt, den eigenen Zyklus zu kennen
Der Menstruationszyklus beeinflusst die körperliche Leistungsfähigkeit - und nicht nur negativ.
Die Periode kann uns helfen, kreativer beim Sex zu werden
Nicht jede*r kommt gut mit Blut klar. Auf Spaß im Bett verzichten muss aber niemand.
Warum 2020 das perfekte Jahr ist, um Zyklusbewusstsein am Arbeitsplatz zu schaffen
Denn von flexiblen Arbeitsformen und der Enttabuisierung der Periode profitieren im Job alle Geschlechter.
Warum es in der Schule Zykluskunde geben sollte
Nur durch Bildung können wir Mythen und Vorurteile beenden.
Liebe Männer, Menstruation geht uns alle an!
„Haste deine Tage?” ist allerdings kein guter Gesprächsanfang.
„Mein Zyklus ist wie eine Schweizer Uhr”
Filme und Serien haben uns lange Bullshit über den weiblichen Zyklus erzählt. Aber es bessert sich.
Warum wir den Zyklus nicht mit Weiblichkeit gleichsetzen sollten
Über Menstruation und Gender wird in letzter Zeit viel debattiert. Das sollten wir als Chance sehen.
Wie die Regel erträglicher wird
Wir müssen unsere Menstruation nicht lieben. Aber wir können lernen, besser mit ihr klarzukommen.
Weibliche* Körperflüssigkeiten sind nicht eklig, sondern gesund
Wir Frauen* sollten unsere Körperflüssigkeiten besser kennenlernen. Dann würden wir sie schätzen, statt uns zu schämen.